Wacholder
Wachsablagerungen - Sekundärwand
Wachsblume
Wachse - Epidermis
Wachse
wachsende Linien - Zellen - Differenzierungszustand
wachsende Polypeptidketten - Proteinoide
Wachsschicht - Xerophyten - Wüsten
Wachstum - apikales - Florideophycidae
Wachstum - arithmetisches - exponentielles - MALTHUS
Wachstum - Calciumionen
Wachstum - dichteabhängiges - uneingeschränktes
Wachstum - Entropieabnahme
Wachstum - essentielle Ionen
Wachstum - gebremstes
Wachstum - geregeltes - Pflanzen - Hormone
Wachstum - Hemmung - Hochgebirge
Wachstum - Hormone - Kontrolle
Wachstum - interkalares - Ulothrix zonata
Wachstum - interkalares - Desmidiaceae
Wachstum - irreversible Volumenzunahme
Wachstum - Kontrolle - Ti-Plasmide
Wachstum - laterales - Telomtheorie
Wachstum - lokales - Bewegungen
Wachstum - Mikrotubuli - Initiation
Wachstum - offenes System - Hyperzyklus
Wachstum - Oligosaccharide - Zellwand - Regulation
Wachstum - Oligosaccharine
Wachstum - optimales - sommergrüne Laubwälder
Wachstum - Pflanze - Konzept - Minimum
Wachstum - Pflanze - parasitäre Pilze
Wachstum - Pollenschlauch - orientiertes
Wachstum - positive Rückkopplung
Wachstum - Regulation - Jasmonate
Wachstum - Rückkopplung - Ökosysteme
Wachstum - Sproß - Wurzel - Oligosaccharine
Wachstum - Systemeigenschaft - Pflanze
Wachstum - uneingeschränktes - Hybridomzellen
Wachstum - Wirt-Parasit - Interaktionen
Wachstum - Wurzel - Ektomykorrhiza
Wachstum - Wurzel - Richtung
Wachstum - Zelle - Sekundärwand
Wachstum - Zellen
Wachstumsaktivität - Atmungsaktivität - Biomasse
Wachstumsanomalien - Schäden - Saurer Regen
Wachstumsanomalien - Trisomie
Wachstumsbewegung - Phototropismus
Wachstumsbewegung - Schließen - Öffnen - Blüten
Wachstumsbewegungen - irreversible
wachstumsfördernde Gene - Mais - Abschätzung
Wachstumsförderung - Kokosnußmilch
Wachstumsfunktion - Hyperzyklus - Selbstverstärkereffekt
Wachstumsfunktion
Wachstumsgeschwindigkeit - Gibbereline
Wachstumshemmung - ABA
Wachstumshormon
Wachstumskrise - Modellstudien - menschliche Bevölkerung
Wachstumsperiode - boreale und montane Nadelwälder
Wachstumsphase - Kohlenhydrate - Glyoxysomen
Wachstumsphase - logarithmische
Wachstumsphase - Ontogenese
Wachstumsprozeß - exponentieller - Rohstoffe - Ressourcen
Wachstumsprozesse - Calciumionen
Wachstumsrate - Kalluskultur
Wachstumsrate - Versorgung - Wasser
Wachstumsrateb - Fitneß
Wachstumsraten - Organe
Wachstumsregulatoren - Phytohormone
Wachstumsregulatoren - synthetische - Phytohormone
Wachstumsrichtung - Wachstumsraten - Organe
Wachstumsstillstand - Stoffwechsel - Sättigung
Wachstumsstimulus - Kokosnußmilch
Wachstumsstörungen - Kohlendioxydzunahme
Wachstumszone - Wurzel
Wachtelweizen
Wachtumsraten - Änderungen - Trends - Angiospermenevolution
Wahrscheinlichkeit - Eintreffen - Folgeerscheinungen
Wahrscheinlichkeit - Homozygotie
Wahrscheinlichkeit - Informationswert
Wahrscheinlichkeit - relative - Crossing-over - Genkarte
Wahrscheinlichkeitslehre - Statistik
Walchia
Wälder - Fagales
Wälder - Karbon - Cordaitales
Wald - Asteraceae
Wald - Bodenprofil
Wälder - Standortklima
Wälder - Sukzession - nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung
WALDEYER - Chromosomen
WALDEYER - Hämatoxilin
Waldmeister
Waldrebe
Waldsterben - Immissionen - Waldschäden - Saurer Regen
Waldtypen - Mitteleuropa - stabile Ökosysteme
Waldtypen - Vegetation - global
Waldzerstörung - Kriterien
Waldzustandsberichte - Bewertung
WALLACE, A. R. - Evolution - Selektion
Walnußbaum
Wandbildung - Zellteilung - Oedogonium
Wandbildung - Zellteilung - Chlorophyta
Wanddruck - Turgor
Wandergeschwindigkeit - Chromatographie
Wandergeschwindigkeit - Teilchen - elektrisches Feld
wandernde Gene - Kerngenom - Plastidengenom
Wanderung - Antigen
Wandler - Übertragungselement
Wandperforation - Verschmelzung - Zellen
Wandspannung - Kohäsionsbewegung
Wandunterbrechungen - Fühltüpfel
Wandverstärkungen - Elektronenmikroskopie
WARBURG, O. - Chlorella - Photosyntheseforschung
WARBURG, O. - Lichtreaktionen - Dunkelreaktionen - Photosynthese
WARBURG, O. - optischer Test
Wärme - Bewegung - Auslöser
Wärmeenergie - erster Hauptsatz - Thermodynamik
Wärmeinhalt - System
Wärmenenergie
Wärmespeicherkapazität - Wasser
Wärmeverlust - Wasserverdunstung - Luftbewegung - Sonne
WARMING, E. - Ökologische Pflanzengeographie
Warnfarbe - schwarz-gelb - Analogie
Waschmittel - Phosphate - Eutrophierung
Waserfarne
Wasser - Erdoderfläche - Bedeckung
Wasser - Kreislauf
Wasser - limitierender Faktor - Wachstum
Wasser - Photosynthese
Wasser - Schließzellen - Mechanismus
Wasserabgabe - Deformationen - Gewebe - Seismonastie
Wasserabhängigkeit - Gameten - Pteridophyta
Wasseraufnahme - Flechten
Wasseraufnahme - Kalium-Magnesium-ATPase
Wasseraufnahme - Ligula - Lepidodendrales
Wasseraufnahme - Samenkeimung
Wasseraufnahme - Vakuole
Wasseraufnahme - Wasserverlust - Bewegungen
Wasseraufnahme - Wurzel
Wasseraufnahmerate - Transpirationsrate
Wasseraustausch - horizontaler - vertikaler - marine Ökosysteme
Wasserblüte - Agen
Wasserblüte - Algen - Chytridien
Wasserblüte - Nährstoffmangel
Wasserblüte - Zusammenbruch
Wasserblüten - aquatische Ökosysteme
Wasserblüten - Blaualgen
Wasserblüten - Chlorophyta
Wasserdampf - Atmosphäre - Präkambrium
Wasserdefizit - Welketoxin
Wasserfluß - gerichteter - Bewegung - Mimosa
Wasserführung - Holz - Lepidodendrales
Wassergüteklassen
Wasserhaushalt - ABA
Wasserhaushalt - Halophyten
Wasserhyazinthe
Wasserhydrolyse - Atmosphäre - Sauerstoffgehalt
Wasserläufe - Baumbestand - Savanne
wasserleitende Gewebe - Splintholz - Gymnospermen
Wasserlinsengewächse
Wasserlöslichkeit - Stickstoffverbindungen
Wassermelone
Wassernetz - Hydrodictyon reticulare
Wassernuß
Wasserpest
Wasserpflanzen - Alismatidae
Wasserpflanzen - dominierende - Algen
Wasserpflanzen - Hydrocharitaceae
Wasserpflanzen - Nymphaeales
Wasserpflanzen - Pontederiaceae
Wasserpilze
Wasserpotential - autonome Bewegung
Wasserpotential
Wasserpotential
Wasserpotentialgefälle - Schließzellen
Wasserproblem - Speicherung - Moleküle
Wasserpumpen - pulsierende Vakuolen
Wasserreservoire - Blattachseln - Bromeliaceae
Wasserschlauch
Wasserschlauchgewächse
Wasserspalten
Wasserspaltung - Isotopen - Photosynthese
Wasserspaltung - Photosynthese - Beweis
Wasserspaltung - Photosynthese - SCHLEIDEN, M. J.
Wasserspaltung - Photosystem II
Wasserspeicher - Orchidaceae
Wasserspeicher - Stamm - Baobab
Wasserspeicher - Trichome - schuppenartige - Bromeliaceae
Wasserspeichergewebe - Speichersukkulente
Wasserspeicherkapazität - Sukkulenten
wasserspeichernde Epidermis
wasserspeichernde Zellen - Sphagnum
Wasserspeicherung - Sukkulenten
Wasserstoff - Atmosphäre - Präkambrium
Wasserstoffaufnahme
Wasserstoffbrücken - Basenpaare - Stabilität
Wasserstoffbrücken - Beispiele
Wasserstoffbrücken - Cellulose - Makromoleküle
Wasserstoffbrücken - Cellulose
Wasserstoffbrücken - DNS - Replikation
Wasserstoffbrücken - Extensine - Zellwand
Wasserstoffbrücken - Mannane
Wasserstoffbrücken - phenolische Substanzen
Wasserstoffbrücken - Schmelzen - DNS
Wasserstoffbrücken - Sekundärstruktur - Proteine
Wasserstoffbrücken - Stabilität - Zellwand
Wasserstoffbrücken - Watson-Crick-Modell
Wasserstoffbrücken
Wasserstoffbrücken
Wasserstoffelektrode
Wasserstoffionen - Protonen
Wasserstoffsuperoxyd - Photorespiration
Wasserunabhängigkeit - Strategien - Erfolg - Poaceae
Wasserverdunstung - Wärmeverlust - Einstrahlung - Sonne
Wasserverlust - Fusicoccin
Wasserverlust - Stomata - CAM
Wasserversorgung - Erdoberfläche - Sonneneinstrahlung - Wasserkreislauf
Wasserversorgung - Stützgewebe
Wasserversorgung - Xylem
wässrige Phase - Membran
WATSON, J. D. - DNS-Doppelhelix
Watson-Crick Modell - DNS
Watson-Crick-Modell - Nukleinsäuren
Watt - Braunfärbung - Bacillariophyceae
Watten - Wasserblüte - Chlorophyta
Wechelwirkungen - hydrophob - hydrophil - Membran
Wechsel - Trockenperioden - Regenperioden
wechselständig - Blätter - Commelinidae
wechselständig - Blätter - Liliidae
Wechselwirkung - Aktivator - Inhibitor - Musterbildung
Wechselwirkung - kooperative - Membranen - Chloroplasten
Wechselwirkung - Polypeptidketten - Photosynthesemembran
Wechselwirkung - Protein - Nukleotidsequenz
Wechselwirkungen - Asteridae - Bestäuber
Wechselwirkungen - Kerngenom - Plastidengenom
Wechselwirkungen - Mitochondriengenom - Kerngenom - Plastidengenom
Wechselwirkungen - Moleküle - Interaktionen
Wechselwirkungen - Protein-Protein - Lektine
Wechselwirkungen - schwache - Interaktionen
Wechselwirkungen - schwache - maximale Zahl - Proteinoide
Wechselwirkungen - schwache - Selbstorganisation - Materie
Wechselwirkungen - Systemelemente - Ökosysteme
Wechselwirkungen - Systemelemente - Systemeigenschaften
Wedel - Archaeopteris
Wedel - Pteridium aquilinum
Wedel - Blätter - Palmen
Wedel - Cycadales
Wedel - Filicatae
Wedel - primitive Merkmale - Leptosporangidae
Wedel - Pteridospermales
Wegerichgewächse
weibliche Pflanzen - Elodea canadensis - Mitteleuropa
weibliche Sporen - Megasporen
Weichfasern
Weichmacher - Phosphate - Eutrophierung
Weide
Weidelgras-Weißklee-Weide
Weidelgras - Weidelgras-Weißklee-Weide
Weidenröschen
Weihnachtsstern
Weinrebe
WEISMANN, A. - Keimbahntheorie
Weißdorn
Weiße Mangrove - Lagencularia racemosa
Weiße Seerose
Weißer Knollenblätterpilz - Phalloidin - Mikrofilamente
Weißer Mehltau - Erysiphaceae
Weißklee
Weißkohl
Weiterverarbeitung - Zwischenprodukte - Stoffwechsel
Weitung - Dilatation - Kambiumzylinder
Weizen - Getreidearten - Gräser
Weizen - Karyotypen
Weizen
Weizenkeimlinge - Grundlagenforschung - Poaceae
Weizenkeimlinge - Proteinbiosynthese - in vitro - Eukaryonten
Welken - Seneszenz
Welketoxin - Schließzellmechanismus
Welketoxin - Fusicoccin
Wellenbewegung - Geißel
Wellencharakter des Lichts
Wellenlänge - Licht
Wellenlängen - Licht - Qualität
Wellenlängenabhängigkeit - Phototropismus
WELLS, W. C. - natürliche Zuchtwahl
Weltall - lebende Systeme
Weltholzbedarf - Coniferales
Weltmeere - Salzgehalt
Weltnahrungsmittelproduzenten - Leguminosen
Weltreise - Beagle - DARWIN, C.
Welwitschia mirabilis
Welwitschia - Gnetales
Welwitschiaceae - Gnetales
Wendepunkte - Ranken
WENT, F. - Auxin
Werigkeit - Merkmale - Taxon - Rangstufe
Wert - adaptiver - Merkmalsausprägung
Wert - Eigenschaften - Akkumulation
Wert - genetische Information - Sicherung - Kontrolle - Nukleinsäuren
Wert - Information - Reaktionsräume
Wert - Information - Replikation - fehlerfreie Informationsweitergabe
Wert - ökonomischer - Algen
WGA - Pilzinfektionen
WGA - Tertiärstruktur
WGA - Tertiärstruktur
WGA - Wheat germ agglutinin
Wheat germ agglutinin - WGA
WHELDALE, M. - Blütenfarbstoffe - Flavone - Anthocyane
WHITE, P. R. - Wurzelspitzen - Meristeme - Kultur
Wicke
Wickel - Blüten - Boraginaceae
Wickel - Blüten - Solanaceae
Wickel
Widerstandsgewebe - Explosionsbewegungen
Widerstandsgewebe - Schleuderbewegungen
Wiederentdecker - Mendelsche Regeln
Wielandiellaceae
WIENER, N. - Kybernetik
Wiesengesellschaften - Grasarten - Grundwasserabhängigkeit
Wiesenknopf
Wiesensalbei
Wiesenschaumkraut
Wikungsspektrum - photoperiodische Reaktion
Wildarten - Heterozygotie
Wildpflanzen - autopolyploid
Wildpflanzen - Kulturpflanzen
Wildstämme - Viren
Wildtyp - Oenothera
Wildtyp - TMV - genetischer Code
Wildtypallel
WILFARTH - Knöllchenbakterien
Williamsoniaceae
WILLSTÄTTER, R. - Leben - Regelung - Katalyse
windanfällig - Kiefer - Boreale und montane Nadelwälder
windbestäubte Blüten - Einförmigkeit
Windbestäubung - Agrostis - tageszeitliche Isolation
Windbestäubung - Abhängigkeit - Faktoren
Windbestäubung - Artenarmut - Sommergrüne Laub- und Mischlaubwälder
Windbestäubung - Commelinidae
Windbestäubung - Cyperaceae - Poaceae
Windbestäubung - Fremdbefruchtung
Windbestäubung - Strategien - Erfolg - Poaceae
Winden - Bewegungen
Windengewächse
Windungen - Ranken
Windverbreitung - Pollen
WINOGRADSKY-Säule
Winteraceae
wintergrün - Blätter - Ericales
Wintergrüngewächse
Winterknospen - Aesculus hippocastanum
Winterlinde
Winterling
Wirkorte - Hormone
Wirkung - Gene - Molekulare Genetik
Wirkung - reversible - ABA
Wirkungsgefüge - System
Wirkungsmechanismus - Phytohormone
Wirkungsmechansimus - Phytoalexine
Wirkungsspektrum - breites - Phytohormone
Wirkungsspektrum - Photosynthese
Wirkungsspektrum - Phototaxis
Wirkungsspektrum
Wirt-Parasit-Beziehungen - Spezifität
Wirt-Parasit-Interaktion - Parasitismus
Wirt-Parasit-Interaktion - Zellwand
Wirt-Parasit-Interaktionen - Glykosylierungsmuster
Wirtel
Wirtsbereich - Viren
wirtschaftlicher Erfolg - Heterosis
wirtschaftlicher Wert - Angiospermenholz
wirtschaftlicher Wert - pharmakologischer Wert - sekundäre Pflanzenstoffe
wirtschaftliches Interesse - Dipterocarpaceae
Wirtschaftlichkeit - Algen
Wirtschaftswälder
Wirtschaftswiese - norddeutsches Tiefland
Wirtsspektrum - CaMV
Wirtsspektrum - Pilze
Wirtsspektrum - Plasmide
Wirtsspektrum - TMV-Stämme
Wirtsspezifität - Abwehr - Pilze - Enzyme
Wirtsspezifität - Orobanchacea
Wirtsspezifität - Pflanzenparasiten
Wirtswechsel - Puccinia graminis
Wirtswechsel - Parasiten - Pilze
Wirtszellen - Ultrastruktur - Algen
Wissen - Fortschritt - Klassifikation
Wissenschaftsmanagement - Ökologie
WITTMANN, H. G. - genetischer Code - TMV
wobble Hypothese - tRNS
Wolffia arrhiza - Zwerglinse - Arecidae
Wolfsmilchgewächse
Wollastonprisma - Mikroskopie
Wollgras
Wollhaare - Eriophorum
Wöllhaare - Kapok
WOODWARD, J.
WRIGHT, S. - Selektion - Fitneß
Wrightsche Fitneß
WTV-induzierte Tumoren - Leguminosen
Wuchs - aufrechter - Kormophyten
Wuchs - aufrechter - progressive Entwicklungen - Leptosporangidae
Wuchs - gedrungener - Hochgebirge
Wuchsform - Schopfbaum - Asparagales
Wuchsformen - Apocynaceae
Wuchsformen - ökologische Rassen
Wuchsformen - standortspezifische - Ökologie
Wuchsformen - Trockenzeiten - Wüsten
Wuchsformtypen - Tropischer Regenwald
Wüchsigkeit - Baumarten - sommergrüne Laubwälder
Wuchstoff - 2,4-D - Gradient - Nachweis
Wunderblume
Wundgewebe - Kallus
Wundstellen - Abschlußgewebe - Pilz
Wundtumorvirus - Tumoren
Würgefeige
Wurmfarn
Wurzel-Sproß Übergangszone - Achseneinheit
Wurzel - Apikalbereich - Gibbereline
Wurzel - Cytokininbildung
Wurzel - Differenzierung - Teratome
Wurzel - Entwicklung
Wurzel - Lumineszenz - Tabak - Transformation
Wurzel - Positionsinformation - Embryoentwicklung
Wurzel - Regeneration - Kompetenz - Gradient
Wurzel - Sporophyt - Equisetatae
Wurzel - Tiefe - Bäume - Savanne
Wurzel - Wachstum - abwärts - Geotropismus
Wurzel - Wachstum - Oligosaccharine
Wurzel - Wachstum - Richtung
Wurzelbereich - Lebensraum - Pilze
Wurzeldifferenzierung - IES - Cytokinine - Verhältnis
Wurzeldruck
Wurzelexplantate - permanente Kalluskultur
Wurzelfäule - Ektomykorrhiza - Schutz
Wurzelfiltertyp - Mangrove - Halophyten
Wurzelhaare - Eleocharis
Wurzelhaare - Ektomykorrhiza
Wurzelhaare - Erkennung - Bakterien
Wurzelhaare - Nodulation - Veränderungen
Wurzelhaare - Salviniaceae
Wurzelhaare - Wasseraufnahme
Wurzelhaare - Wurzel
Wurzelhaare
Wurzelhalsgallen
Wurzelhaube - Calyptra
Wurzelhaube - Ektomykorrhiza
Wurzelhaube - Positionsinformation - Embryoentwicklung
Wurzelhaube - Wurzel
Wurzelhaube
Wurzelknöllchen - PEPC
Wurzelknollen - Orchidaceae
Wurzelmeristeme
Wurzeln - Angiospermenholz
Wurzeln - Bromeliaceae
Wurzeln - Casparischer Streifen
Wurzeln - Endodermis
Wurzeln - Gefäße - Zingiberidae
Wurzeln - Leitbündel - Angiospermenholz
Wurzeln - Lemnaceae
Wurzeln - Luftwurzeln - Ficus
Wurzeln - Perizykel - Angiospermenholz
Wurzeln - Pflanzen - Wüsten
Wurzeln - Pteridophyta
Wurzeln - Sporophyt - Filicatae
Wurzeln - sproßbürtige - abgewandelte - Ranken
Wurzelparasit - Monotropa
Wurzelrinde - Cortex
Wurzelrinde - Positionsinformation - Embryoentwicklung
Wurzelspitze - Geotropismus
Wurzelspitzen - Kultur
Wurzelspitzen - Tomate - Protoplasten
Wurzelstöcke - Liliaceae
Wurzelsystem - Bodenvolumen - Mykorrhiza
Wurzelsystem - Einzugsbereich - VA-Mykorrhiza
Wurzelsystem - Monokotyledonen
Wurzelsystem - Pilzmycelien - Bäume
Wurzelsysteme - benachbarte Bäume - Pilzmycel
Wurzeltumoren
Wurzelwachstum - Auxine
Wurzelwerk - Holzpflanzen - Immergrüne Hartlaubwälder
Wurzelwerk - Sukkulenten
Wurzel-Sproß-Polarität
Wüsten - Selaginella lepidophylla
Wüsten - Flechten - Lebensraum
Wüstenpflanzen
Wüstenregionen